Die Serrapeptase (Serratia peptidasae) ist ein proteolytisches Enzym, registriert als Schutzmarke PEPTIZYME SP EN. Dieses Enzym wurde aus der nicht-pathogenen Enterobakterie Serracia E 15 isoliert. Es wird von dem Schmetterling "Seidenspinner" produziert, um aus dem festen Kokon schlüpfen zu können. Die Wirkung des Enzyms, das den Kokon auflösen soll, ist sehr intensiv. Wissenschaftler haben beobachtet, dass das Enzym nur leblose Materie auflöst und das lebende Gewebe unversehrt lässt. Würde die Serrapeptase auch lebendes Gewebe auflösen, könnte sie in der Medizin nicht verwendet werden.
Die Serrapeptase wird seit mehr als 30 Jahren in Europa und Asien angewendet, und zwar sowohl als Hauptheilmittel als auch als unterstützendes Heilmittel bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen.
Die Serrapeptase wird in vielen Ländern als hochwirksame Alternative zu Antibiotika angewendet. Sie lindert Entzündungsprozesse und außerdem auch Schmerzen und Schwellungen, verkürzt die Heilzeit und unterstützt das Immunsystem. Serrapeptase hat eine reinigende Wirkung, hilft Schwermetalle zu binden, mit deren Hilfe Gifte (Toxine) aus dem Körper ausgeschwemmt werden, unterstützt somit das Immunsystem, reguliert den Hormonhaushalt und beschleunigt die Gewebeheilung.
Das wirkungsvolle Enzym ist eine geeignete Alternative zu Salizylaten und Steroiden bei Patienten mit rheumatischer Arthritis und vielen Autoimmunerkrankungen, die die Entzündungsantwort beeinflussen, einschließlich Colitis ulcerosa, Psoriasis, Allergien und mancher Krebsarten.
Die Serrapeptase ist ein fibrinolytischer Stoff, stärker als andere bekannte alkalische oder neutrale Proteasen wie z. B. Bromelain oder Pronase. Dank dieser Fähigkeit kann sie zur Verbesserung der Gefäßdurchgängigkeit, der Gefäßelastizität oder der Reinigungsprozesse in den oberen und unteren Atemwegen angewendet werden.
Die Serrapeptase hilft sehr effizient, indem sie die Lungen vor Entzündungen, Schleim und totem und vernarbtem Gewebe reinigt. Sie verdünnt erheblich den Schleim und erleichtert das Abhusten.
Die Serrapeptase beseitigt Entzündungen, totes Gewebe und Blutgerinnsel. Mit der Auflösung der Plaques erhöht sich die Gefäßelastizität und der Blutdurchfluss in den Gefäßen und Kapillaren. Dadurch wird auch die Durchblutung sowie die Funktion aller lebenswichtiger Organe wie Gehirn, Herz, Leber und Nieren verbessert.
Im ersten Schritt wird der chronische Entzündungsprozess gestoppt, im zweiten Schritt werden die toten Eiweißzellen aus der Blutbahn ausgeschwemmt. Im dritten Schritt wird das vernarbte Gewebe von den Myelinscheiden der Nervenfasern entfernt, was die Übertragung von Nervenimpulsen auslöst und verbessert sowie den Heilungsprozess anregt. Aufgrund der verbesserten Durchblutung werden die Funktionen der lebenswichtigen Organe (Gehirn, Lunge, Herz, Leber und Nieren) wiederhergestellt. Gleichzeitig wird die Durchblutung der endokrinen Drüsen und damit ihre Funktion verbessert.
Colitis ulcerosa – befällt das Rektum und manchmal den Dickdarm. Im Inneren des Dickdarms bilden sich Entzündungen und viele kleine Geschwüre, die zu heftigem und blutigem Durchfall, zu Schmerzen und anhaltender Müdigkeit führen. Die Symptome variieren je nach Schwere des Dickdarmbefalls. Es können auch Haut, Augen und Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden. Ist das Rektum befallen, spricht man von einer Proktitis.
Crohn-Krankheit – befällt am häufigsten den Dünn- und Dickdarm. Verursacht Entzündung, tiefe Geschwüre und Narben in den Darmwänden. Zu den Hauptsymptomen gehören Bauchschmerzen, heftiger Durchfall und Gewichtsabnahme. Die Crohn-Krankheit geht manchmal mit anderen Entzündungserscheinungen einher wie Gelenk-, Haut- und Augenentzündungen.
Reizdarm (Colon irritabile) – eine Funktionsstörung des Darmsystems mit Bauchschmerzen und unangenehmen, über Monate oder Jahre andauernden Darmfunktionsstörungen – Durchfall, Verstopfung oder Kombination von Beidem. Unter dieser Diagnose leiden 10 - 20 % der erwachsenen Bevölkerung, die mit diesen Symptomen auch häufig den Arzt aufsuchen. Forscher nehmen an, dass es sich hierbei um eine der häufigsten Darmfunktionsstörungen handelt. Unter Reizdarm leiden überwiegend Frauen (in bis zu 70 % aller Fälle).
Was ist die Ursache der Erkrankung? Nahrungsexperten wissen, dass die Beschwerden auf schlechte Ernährung zurückzuführen sind (eine bestimmte Rolle spielt auch der Stress).
Eine Migräne kann bis zu einigen Stunden andauern und äußert sich durch heftige Kopfschmerzen, Flimmern oder Blitze vor den Augen, Brechreiz und Erbrechen oder sogar vorübergehenden Sehverlust. Die Ursache kann eine Entzündung sein, die infolge einer Intoleranz gegenüber Nahrung mit hohem Zuckergehalt entsteht. Bei vielen Migräneanfällen spielt eine Arterienentzündung eine wichtige Rolle. Die Serrapeptase hilft, die Entzündung zu stoppen.
In Europa durchgeführte klinische Untersuchungen zeigten, dass proteolytische Enzyme in Kombination mit Antibiotika wie Ampicillin, Tetrazyklin und Trimethoprim zur erheblichen Erhöhung der Antibiotika-Konzentration an der Infektionsstelle und dadurch zur schnelleren Heilung führen. Serrapeptase wird in der Urologie erfolgreich bei der Behandlung von Zystitis – Blasenentzündung – eingesetzt. Sie zersetzt Gewebe wie z. B. Narben und blockiert die Entzündung hervorrufenden chemischen Stoffe.
Sie lindert chronische Entzündungen und ermöglicht dem Organismus durch die reinigende Funktion, das gestörte Gewebe durch ein gesundes zu ersetzen.
Im Allgemeinen können mit Serrapeptase die Schmerzen bei der Osteoarthritis gelindert werden. Gleiches gilt für die rheumatische Arthritis, die jedoch eine intensivere Behandlung erfordert. Die besten Erfolge werden erzielt, wenn zusammen mit der Einnahme von Enzymen auch die Ernährung umgestellt wird.
Bei der klassischen Behandlung dieser degenerativen Erkrankung werden starke und gefährliche Medikamente wie z. B. steroide und nicht-steroide entzündungshemmende Medikamente und andere Präparate eingesetzt, z. B. Methotrexat und D-Penicillamin, die ernste Nebenwirkungen haben können. Viele Studien an Tieren und Menschen mit rheumatischer Arthritis zeigten, dass mit einer Enzymbehandlung die Schmerzen und Entzündungserscheinungen zumindest im gleichen Maße gelindert werden können wie bei der klassischen Behandlung, jedoch ohne Nebenwirkungen, welche es bei Enzymen ohnehin kaum gibt.
Ärzte, die proteolytische Enzyme einsetzen, haben ihre vorbeugenden Wirkungen festgestellt wie z. B. bessere Bewegungsfähigkeit, geringeren Muskelmasserückgang, weniger Gelenkentzündungen und Bewegungsschmerzen sowie weniger thromboembolische Komplikationen, weniger Schmerzen bei Schwellungen oder geringere Knorpel- und Kapselbeschädigung bei Bewegungsunfähigkeit.
Die Serrapeptase beseitigt Entzündungen und totes Gewebe. Dadurch werden die Symptome gelindert und der Heilprozess aktiviert. Die Serrapeptase hat sich als wirkungsvoll bei der Behandlung von fibrozystischer Mastopathie – einer Brusterkrankung – erwiesen.
Proteolytische Enzyme haben eine verzögerte analgetische Wirkung. Sie neutralisieren die entzündlichen Mediatoren wie z. B. Kinine und Prostaglandine, die direkt an den Nervenrezeptoren Schmerzen auslösen. Außerdem unterstützen sie durch die Spaltung von plasmatischen Proteinen und Immuno-Komplexen die Phagozytose und lindern Schwellungen und Druckschmerzen.